Ostermuffins selber ausprobiert

Am letzten AG-Tag vor den Ferien trafen wir uns in der Schulküche, um Muffins zu backen. Das Rezept findet ihr auch bei „Tipps“. Groß waren Freude und Überraschung, als dann auf einmal Frau Geuking mit ihrem Kind die Tür öffnete. Lara und Jolin kümmerten sich kurz um die Kleine, während Frau Geuking ebenfalls die köstlichen Muffins probierte.

VerA 8 – endlich geschafft

Die Achtklässler schreiben im Moment ihrer Vera-Arbeiten. An alle, die nicht wissen, was Vera ist: Vera ist die Abkürzung für Vergleichsarbeiten, ganz Deutschland schreibt diese Arbeiten in der Klasse 3 und in der Klasse 8, um zu gucken wie weit wir schon sind bzw. wo es noch Lücken gibt. Die Arbeit wird aber nicht benotet, trotzdem schauen die LehrerInnen sie sich an und überlegen, was wir eventuell nochmal wiederholen sollten. Man kann aber nicht richtig dafür lernen, da alles von der Fünften bis jetzt drankommen kann, die Vera schreibt man in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathe. Wir SchülerInnen finden die Vera trotzdem stressig, da sie zwischen den „normalen“ Klassenarbeiten stattfinden und dafür dann noch eine Doppelstunde gebraucht wird.

Aber egal: endlich geschafft 😊

von Jazba, 8d

Vortrag zum Thema: „Was ist Gerechtigkeit?“

„Von der Antike bis zur heutigen Zeit gab es immer wieder unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit“, erklärte der Erste Polizeihauptkommissar a.D. Thomas Mischke dem Praktische-Philosophie-Kurs der Stufe 8 am vergangenen Donnerstag.

Im Vorfeld hatten sich die Schüler und Schülerinnen bereits mit theoretischen Gerechtigkeitsgrundsätzen beschäftigt und nun einen Einblick in die praktische Umsetzung  von staatlichen Gerechtigkeitsvorschriften erhalten. Nach einer kurzen Abhandlung über die historische Entwicklung des Gerechtigkeitsbegriffs gab der ehemalige Kriminalpolizist Einblicke in das Justizwesen und erklärte anhand von Beispielen, welche Schwierigkeiten es zwischen dem Durchsetzen einer Strafe und dem Prinzip der Resozialisierung* gibt. Die Schüler:innen durften dabei immer wieder als Probanden herhalten und wurden so emotionale Zeugen von hypothetischen Straftaten und ihren Bestrafungen. Auch ging es um noch vorherrschende Gerechtigkeitsvorstellungen wie „Blutrache“ oder „Ehrenmorde“, die die deutsche Gesellschaft vor Probleme stellt.

Wir danken Herrn Mischke für einen lebhaften und spannenden Vortrag.

* Ziel der Resozialisierung ist es (ehemaligen) Straftäterinnen und Straftätern wieder einen Einstieg in das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen und erneute Straftaten zu verhindern

Eine tolle Karnevalsfeier mit vielen Spielen

Ganz viel Spaß auf der diesjährigen Karnevalsfeier hatten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 und 6.

Ketchupflaschen, Aliens, Elfen oder Schmetterlinge, bunt gemischt war die Turnhalle der IvM.

Wie immer wurde die Feier von der aktuellen Schülervertretung organisiert. Verschiedene Spiele, ein Kuchenbuffet, Getränke und auch ein Kostümwettbewerb waren im Angebot, sodass die zwei Stunden für viele Jeckinnen und Jecken viel zu schnell umgingen.

Die Vorfreude steigt

In wenigen Tagen geht es los! Auf die große Skifreizeit nach Österreich.

Fast eine Woche werden wir unterwegs sein, insgesamt sind wir dann vier Tage auf Skiern. Ich bin sehr gespannt darauf, wie es ist mit 90 anderen Kindern in Österreich Ski zu fahren. An einem Tag gehen wir zusätzlich noch schwimmen. Darauf freue ich mich auch schon. Wir fahren mehr als 10 Stunden hin und zurück. Die Ankunft in Österreich sowie in Bocholt wird deswegen erst spät abends erfolgen. Aber was tut man nicht alles, um den Schnee zu erleben! Ihr könnt euch auf meinen Bericht nach der Fahrt freuen, drückt uns die Daumen, dass wir alle gesund wieder ankommen 😉

Von Luca, 7a

 

„Echt Digital“

So heißt der diesjährige kreative Wettbewerb der Volksbank, an der der Differenzierungskurs Kunst der Stufe 10 teilnimmt. Der Wettbewerb ist freigegeben für Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 13. Klasse, aber auch für Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen. Die Aufgabe bestand darin, in der Kategorie „Bildgestaltung“ ein frei gewähltes Bild zum Thema „Digitalität“ zu gestalten. Man konnte dabei frei entscheiden zwischen Malerei, Zeichnungen, Collagen oder Fotos. In der zweiten Kategorie „Kurzfilm“ durfte man entweder Dokumentationen, Reportagen, Stop-Motion Videos oder Kurzfilme passend zum Thema hochladen. Ein Betrag darf dabei die Dauer von zehn Minuten nicht überschreiten. Die letzte Kategorie lautet „Pädagogisches Quiz“, dort muss man ein paar Fragen zur Kunst beantworten und Rätsel lösen. Wenn man diese drei Kategorien erfüllt hat, hat man die Chance auf attraktive Preise. Wir sind schon ganz gespannt auf unsere Platzierungen und ihr könnt euch auf jeden Fall auch schon auf Updates freuen.

Von Paula, 10a

Selbstgemachte Ohrringe und Ketten

Ausnahmsweise gibt es nun auf der Seite der Schülerzeitung mal Werbung:

Wir machen zu Hause selber Ohrringe und Ketten und verkaufen diese auch! Ein Paar kostet nur 3€. Wir verkaufen z.B. Ohrringe mit Gummibärchenanhängern, M&Ms, Pandabären, Capybaras, Blumen und noch viele mehr.

Zusätzlich verkaufen wir auch selbst gemachte Ketten mit unterschiedlich coolen Anhängern, die auch nur 3€ kosten. Die Kettenanhänger sind z.B. Herzen und ähnliche Dinge. Wir freuen uns auf jeden Fall auf weitere Kunden.

Seid ihr an den Schmuckstücken interessiert, dann meldet euch bei mir.

Von Emma, 8b

 

Ausstellung „Und sie waren unsere Nachbarn“ im Lernwerk Bocholt

Kurz vor den Weihnachtsferien besuchten wir im Rahmen des Geschichtsunterrichts mit unserer Klasse die Ausstellung „Und sie waren unsere Nachbarn… – Deportation jüdischer Männer, Frauen und Kinder nach Riga 1941/1942“ im LernWerk von Bocholt.

In der Ausstellung geht es um die Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Bocholt, die 1941 in das Ghetto von Riga verschleppt wurden. Besonders beeindruckend war für uns die Vielfalt der gezeigten Materialien: Viele Zeitdokumente, persönliche Schicksale oder auch ausgestellte Bilder vermittelten uns einen Eindruck der damaligen Realität. Durch die vielen Geschichten wurde uns deutlich gemacht, welches Leid die jüdische Gemeinde Bocholts während des Nationalsozialismus ertragen musste. Die Ausstellung kann man nur jedem empfehlen, da sie zum Nachdenken anregt und einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur leistet. Der Besuch der Ausstellung war insgesamt sehr bewegend.

von Lilly und Paula, 10a

Der neue Ganztagsraum

Der neue Ganztagsraum ist seit dem 07.01.25 für alle Schüler und Schülerinnen im Nachmittagsbereich geöffnet. Der Ganztagsraum ist sehr groß und bietet viele Möglichkeiten, sich in der Mittagspause zu beschäftigen. Man kann dort viel machen, sowohl Kicker und Air Hockey als auch Gesellschaftsspiele spielen oder es sich auf den Sitzsäcken gemütlich machen. Der Ganztagsraum ist besonders bei den Klassen 5 bis 7 sehr beliebt. Zum Beispiel mögen Lukas, Leon, Samuele und Siwar aus der 7ten und 5ten Klasse am meisten den Air Hockey Spieltisch und den Kicker. Sie gehen fast jeden Tag erst eine Stunde nach Schulschluss nach Hause, weil sie dort noch spielen, auch wenn sie keinen Nachmittagsunterricht haben.

von Maya, 8a

 

Ein Krimi-Dinner ohne Dinner ;-)

Kurz vor den Weihnachtsferien veranstaltete die Klasse 8d ein Krimi-Dinner. Es war eine Art Belohnung für uns, denn in der Klassenarbeit kurz vorher ging es auch um Krimis. Neben der Belohnung war es gleichzeitig ein trauriger Abschied, denn Frau Geuking verlässt uns (vorübergehend).

Wie ihr in der Überschrift lesen könnt, war es leider gar kein Dinner, denn fast keiner hatte daran gedacht, Snacks (o.ä.) mitzubringen.

In dem Krimi ging es darum, dass das Lehrerzimmer angezündet wurde, die Verdächtigen waren zum Beispiel: ein Klassenlehrer oder die Sekretärin, die Stress mit dem Hausmeister hatte und es gab noch weitere Verdächtige mehr. Es hat sehr viel Spaß gemacht und war eine coole Erfahrung, vielleicht wird es ja beim nächsten Mal wirklich ein Krimi-DINNER.

von Jazba, 8d