Die Mottotage der Stufe 10

Wie an den letzten Tagen üblich, hatten die 10er ihre Mottotage.

Am 1. Tag war das Motto „Zeitreise“ oder „Gruppenkostüm“. Da waren die 10er sehr kreativ z.B. kamen sie mit einem Rollator oder als Dinosaurier. Der 2.Tag trug das Motto „Albtraum der Eltern“. Manche Mädchen waren dann „schwanger“ oder haben einen Kinderwagen mitgebracht. Ein 10er hat sich so verkleidet, dass es so aussah als wäre er ein Gefängnisinsasse. Das Motto am 3.Tag lautete: „Wir haben vergessen, dass Schule ist.“ Hierbei waren die Schüler/innen so verkleidet, als wären sie im Urlaub. Beispielsweise sind dann ein paar mit Koffern durch die Schule gelaufen oder im Schalfanzug. Das beste Kostüm für mich waren die vier Mädchen, die im Dschungelcamp waren. Außerdem sind die 10er zu uns in die Klassen gekommen und haben uns mit Wasserpistolen nass gemacht. Draußen haben sich auch welche mit Wasserbomben abgeworfen. Das Motto am 4.Tag war „Geschlechtertausch“. Ich persönlich fand die Mottos in diesem Schuljahr sehr lustig und kreativ. Es waren auch ein paar neue Mottos dabei. Ich freue mich schon sehr auf unsere Mottowoche, aber Ideen habe ich leider noch keine.

von Emma, 8b

Projekttag zur „Sexualerziehung“ in der Stufe 8

Zurzeit kommen in allen 8. Klassen Expert/innen von der Aufklärungsstelle Donum Vitae und klären uns über sexuelle Themen auf. Am Anfang haben wir eine kurze Vorstellrunde gemacht. Danach haben wir eine Runde Tabu zum Thema Liebe und Sexualität gespielt. Dann wurde die Klasse in Jungen und Mädchen aufgeteilt. Wir haben unter anderem über den weiblichen Zyklus und die männlichen Geschlechtsorgane geredet. Natürlich hatten wir jedes Mal auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Außerdem haben wir über Periodenprodukte und Verhütungsmittel gesprochen. Dann sind wir wieder in die Klasse zusammengekommen und haben uns drei Videos zu verschiedenen Themen angesehen. Nach einer kurzen Pause wurden wir dann wieder in die vorherigen Gruppen aufgeteilt. In diesen Gruppen haben wir dann eine Art „Zeitstrahl“ über das Liebesleben erstellt. Wir hatten Karten, auf denen unterschiedliche Dinge draufstanden. Nacheinander haben wir die Karten vorgelesen und diskutiert, wo wir diese bestimmten Dinge am besten auf den Zeitstrahl anordnen können. Zum Schluss haben die Expert/innen dann noch Fragen von uns beantwortet, die wir davor aufschreiben sollten.

Wir fanden den Tag aufschlussreich und interessant.

 

Von Emma (8b) und Maya (8a)

 

Kreative Umsetzung von Balladen

Die Klasse 8a hatte das Thema „Balladen“ in Deutsch. Wir konnten uns zwischen mehreren Aufgaben entscheiden, die alle unsere Kreativität beanspruchen sollten. Meine Freundinnen und ich haben uns dafür entschieden, zu der Ballade „Der Knabe im Moor“ eine Leinwand mit Acrylfarben zu bemalen. Elina, Fabienne und Finja haben zusammen und ich alleine gemalt. Wir haben in der Schule angefangen und Zuhause die Aufgabe beendet. Nach den Ferien wurden dann die einzelnen Aufgaben vorgestellt, unter anderem auch unsere Bilder. Die Aufgabe hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir würden es jederzeit nochmal machen.

Frühling lässt sein buntes Band

 

Es blüht in unserem Schulgarten. Die ersten Blumen sind schon gewachsen und zeigen ihre schönen Blüten. Sie schmücken den Garten kunterbunt in den Farben Gelb, Lila, Grün sowie Pink/Rosa. Die Mitglieder der Garten AG haben den Garten schön angerichtet und uns ein paar schöne Fotos geschickt. Vielen Dank!

Jazba, 8d

Abschluss? Und dann?

    

         Pro und Kontra zum Abschluss:

Die 10er Klassen verlassen uns dieses Jahr. Die meisten freuen sich schon, aber ist es wirklich nur positiv? Wir haben uns gefragt, was es denn für positive und negative Seiten an einem Abschluss gibt. Hier kommen Pros und Kontras zum Thema Abschluss:

 

Pro:

  • Flexibilität (Man kann entscheiden, ob man direkt ins Berufsleben geht oder weiter zur Schule gehen)
  • Schneller Einstieg ins Berufsleben (Wenn man eine Ausbildung nach dem Realschulabschluss machen möchte, dann kann man oft schneller unabhängig werden und eigenes Geld verdienen)
  • Ein Realschulabschluss ist beliebt bei Arbeitgebern

 

Kontra

  • wir werde die meisten Mitschüler nicht mehr wiedersehen und deswegen evtl. auch vermissen
  • Viele LehrerInnen, mit denen man eine gute Beziehung aufgebaut hat werden wir nicht mehr wiedersehen und sie begleiten und nicht mehr bei unserer weiteren Schullaufbahn
  • Wir werden eine neue Umgebung kennenlernen müssen und uns neu zurechtfinden
  • Wir werden unsere Freunde nicht jeden Tag in der Schule sehen und mit ihnen lachen können
  • Wir werden jetzt alle getrennte Wege gehen müssen und diese werden alle individuell sein

 

Aber wir werden auch das schaffen 😊

Lilly und Paula, 10a

 

Die Klasse 8c besucht die Redaktion vom BBV

Die Klasse 8c besuchte am Freitag vor den Ferien die Redaktion des BBVs. Chefredakteur Stefan Prinz gab ihnen in Form einer kleinen Führung interessante Einblicke in den Alltag der Redakteure. Er erklärte uns die verschiedenen Arbeitsfelder der Mitarbeiter, jeder von ihnen hat ein eigenes Gebiet über das er berichtet, wie z.B. Sport oder einzelne Teile des Kreis Borkens: Rhede, Isselburg, Hamminkeln und Bocholt. Besonders interessant fand die Klasse die Informationen über die Druckerei in Düsseldorf, die für das BBV druckt. Sie produziert unglaubliche 20.000 Zeitungen in nur 20 Minuten. Für die 8c war es ein toller Einblick und sie dankt Stefan Prinz und den Redakteuren für ihre Gastfreundschaft.

Ostermuffins selber ausprobiert

Am letzten AG-Tag vor den Ferien trafen wir uns in der Schulküche, um Muffins zu backen. Das Rezept findet ihr auch bei „Tipps“. Groß waren Freude und Überraschung, als dann auf einmal Frau Geuking mit ihrem Kind die Tür öffnete. Lara und Jolin kümmerten sich kurz um die Kleine, während Frau Geuking ebenfalls die köstlichen Muffins probierte.

VerA 8 – endlich geschafft

Die Achtklässler schreiben im Moment ihrer Vera-Arbeiten. An alle, die nicht wissen, was Vera ist: Vera ist die Abkürzung für Vergleichsarbeiten, ganz Deutschland schreibt diese Arbeiten in der Klasse 3 und in der Klasse 8, um zu gucken wie weit wir schon sind bzw. wo es noch Lücken gibt. Die Arbeit wird aber nicht benotet, trotzdem schauen die LehrerInnen sie sich an und überlegen, was wir eventuell nochmal wiederholen sollten. Man kann aber nicht richtig dafür lernen, da alles von der Fünften bis jetzt drankommen kann, die Vera schreibt man in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathe. Wir SchülerInnen finden die Vera trotzdem stressig, da sie zwischen den „normalen“ Klassenarbeiten stattfinden und dafür dann noch eine Doppelstunde gebraucht wird.

Aber egal: endlich geschafft 😊

von Jazba, 8d

Vortrag zum Thema: „Was ist Gerechtigkeit?“

„Von der Antike bis zur heutigen Zeit gab es immer wieder unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit“, erklärte der Erste Polizeihauptkommissar a.D. Thomas Mischke dem Praktische-Philosophie-Kurs der Stufe 8 am vergangenen Donnerstag.

Im Vorfeld hatten sich die Schüler und Schülerinnen bereits mit theoretischen Gerechtigkeitsgrundsätzen beschäftigt und nun einen Einblick in die praktische Umsetzung  von staatlichen Gerechtigkeitsvorschriften erhalten. Nach einer kurzen Abhandlung über die historische Entwicklung des Gerechtigkeitsbegriffs gab der ehemalige Kriminalpolizist Einblicke in das Justizwesen und erklärte anhand von Beispielen, welche Schwierigkeiten es zwischen dem Durchsetzen einer Strafe und dem Prinzip der Resozialisierung* gibt. Die Schüler:innen durften dabei immer wieder als Probanden herhalten und wurden so emotionale Zeugen von hypothetischen Straftaten und ihren Bestrafungen. Auch ging es um noch vorherrschende Gerechtigkeitsvorstellungen wie „Blutrache“ oder „Ehrenmorde“, die die deutsche Gesellschaft vor Probleme stellt.

Wir danken Herrn Mischke für einen lebhaften und spannenden Vortrag.

* Ziel der Resozialisierung ist es (ehemaligen) Straftäterinnen und Straftätern wieder einen Einstieg in das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen und erneute Straftaten zu verhindern

Eine tolle Karnevalsfeier mit vielen Spielen

Ganz viel Spaß auf der diesjährigen Karnevalsfeier hatten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 und 6.

Ketchupflaschen, Aliens, Elfen oder Schmetterlinge, bunt gemischt war die Turnhalle der IvM.

Wie immer wurde die Feier von der aktuellen Schülervertretung organisiert. Verschiedene Spiele, ein Kuchenbuffet, Getränke und auch ein Kostümwettbewerb waren im Angebot, sodass die zwei Stunden für viele Jeckinnen und Jecken viel zu schnell umgingen.