Tipp: Luca als Joker in Quizsendung

Sollte es jemals eine Quizsendung zum Thema „Züge“ geben, wisst ihr, dass ihr Luca als Joker anrufen solltet. In diesem Artikel zeigt er sein Wissen über den ICE1:

Der ICE1 ist der erste der Baureihe 401. Das bedeutet, dass er der erste ICE ist, der den Namen der Baureihe (BR) 401 hat. „Der Bocholter“ zum Beispiel hat die Baureihe 429.

Beim ICE1 gibt es auch besondere Eigenschaften, z.B. da der ICE1 nur Motoren in den beiden Triebköpfen hat, sind diese für die alleinige Leistung zuständig (maximal 280 Km/h). Somit hat die BR 401 auch nur acht angetriebene Achsen. Und weil der Zug somit viel Strom braucht, ist er der einzige ICE, der in Einzelaktionen mit zwei Stromabnehmern fährt. Jedoch hat der ICE1 eine versteckte Kupplung unter einer Art Motorhaube, die aber nicht benutzt wird, weil die alten ICE1 noch 12 Wagen hatten, weshalb eine Doppeltraktion mit 24 zu lang wäre und damit es ein Triebkopf schafft und der wäre auch viel zu lang für sämtliche Bahnsteige, da die alte Version schon 358 Meter lang war. Der alte ICE1 hat 12 Wagen und der neue ICE1 modernisiert noch neun Wagen und seine Triebköpfe, weshalb auch der nicht gekuppelt wird. Der alte ICE1 fährt seit 1991 und die neue Version fährt schon seit 2020, jedoch auch noch auf unbegrenzte Zeit!

Der ICE1 hat ein Boardbistro/Boardrestaurant mit einem kleinen Glasdach, weshalb der ICE1 auch sehr gut erkennbar ist. Ein großer Unterschied zwischen dem ICE1 und dem ICE2 ist, dass der ICE2 meistens in Doppeltreaktionen fährt und der ICE2 auch kein erhöhtes Boartbistro/Boardrestaurant hat. Vom Typ BR401 gibt es 58 Fahrzeuge, davon 22 mit 12 Wagen (unmodernisiert) und der Rest mit 9 Wagen (modernisiert). Der neue ICE1 wiegt ganze 627 Tonnen und der alte ICE1 wiegt ganze 728 Tonnen.