Skifreizeit der Stufe 7

Viel Spaß und jede Menge Action im Schnee

Vom 10.03.-15.03. fand die Skifreizeit der Klassen 7a und 7b statt. Am Sonntagmorgen begrüßte uns unser Busfahrer Agim in der Frühe an der Schule. Nachdem das Gepäck schnell verstaut wurde, ging unsere ca. 8 stündige Fahrt nach Österreich los. Am Abend konnten wir unsere Unterkunft erkunden, bei der der Partykeller und der Gemeinschaftraum ein Highlight waren, und im Anschluss unser erstes 4 Gänge-Menu genießen. Sehr lecker können wir euch sagen!

An den ersten zwei Skitagen machten wir in Warth, einem Skigebiet neben Mellau, unsere ersten Erfahrungen mit dem Skifahren. Einige von uns hatten recht viel Kontakt mit dem Schnee, anderen gelangen die ersten Schwünge schon schnell richtig gut. „Ich hätte nicht gedacht, dass Skifahren so anstrengend sein kann. Das sieht sonst immer so leicht aus“, meine Marleen aus der Klasse 7a. Und Charlotte fügte hinzu: „Hoffentlich schaffe ich es noch, die erste Piste zu überwinden, damit es mit dem Lift noch höher hinaus geht.“

In den Pausen gab es Mittagessen und im Anschluss daran viele Spiele im Tiefschnee, gebaute Schneemänner und Schneehasen und natürlich machten wir auch eine Schneeballschlacht.

Am Mittwoch war die Wettervorhersage leider nicht gut, so dass wir ins „Erlebnisbad Aquaria“ fuhren. Auch wenn es die meisten von uns sehr schade fanden, dass wir nicht Skifahren konnten, hatten wir sehr viel Spaß, schwammen, rutschten um die Wette und sprangen vom „Dreier“ und „Fünfer“ ins Wasser. Am Abend spielten acht Teams eine „Hüttenolympiade“. An sieben Stationen konnten wir unser Können im Bereich Kreativität, Teamgeist, Wagnis und musikalischem Wissen unter Beweis stellen. Die Siegerehrung war auch ein großes Highlight, neben der Preisverleihung für die Schülerteams wurden die Sieger „Agim und die Leerers“ besonders gefeiert.

Am Donnerstag ging es dann nochmal in Mellau auf die Piste. Viele von uns meisterten dort die blauen und roten, und zum Teil sogar die schwarzen Pisten. Am Ende waren wir froh, dass es allen gut ging.

So war das Fazit vieler von uns: Meeega, brutal gut und am liebsten im nächsten Jahr wiederholen! 😊 Danke an die „Leerers“ für die tolle Organisation und Unterstützung!

von Elina, 7a und Emma, 7b

 

Bericht über die tolle Ski-Freizeit der Klassen 7c und 7d

Lana und ich (Jolin) sind zurück von der Ski-Freizeit und können sagen, dass es echt Spaß gemacht hat. Zwar waren wir am Ende nicht die besten Skifahrerinnen, aber trotzdem haben wir mit Freude sehr viel gelernt.

Am 3.3.2024, um halb sieben, fuhren wir bis ca. 17:00 Uhr zu der Jugendherberge nach Bezau. Der Tag vor Ort startete jeweils um 6:30 Uhr, wir machten uns fertig und gingen zum Frühstück. Das Essen dort war echt gut. Nach dem Frühstück ging es mit dem Bus zur Piste. 45 Minuten sind wir ungefähr gefahren, vor Ort lag dann super viel Schnee. Am ersten Tag lernten wir die Grundregeln, wie man sich z.B. die Skier anzieht, wie man bremst oder wie man aufsteht. Jeden Tag ging es ein Stück höher und mit immer mehr Wissen lernten wir schnell die nächsten Pisten zu überwinden.

Um 13:00 Uhr gab es Mittagessen und um ca. 17:00 Uhr fuhren wir zurück. Bis zum Abendessen hatten wir dann etwas Zeit, dies wurde zum Duschen oder Ausruhen genutzt. Beim Essen tauschten wir uns viel aus, da wir nicht in der gleichen Skigruppe waren. Nach dem Essen hatten wir eine Stunde Handyzeit. Jeder telefonierte mit seiner Familie, ich musste jedem „Hallo“ sagen, auch den anderen Eltern. Als wir die Handys abgaben, spielten wir Gemeinschaftsspiele mit allen zusammen, auch die LehrerInnen waren dabei. Mich nannte man die Spiel-Queen, aber ich finde, es gab auch noch andere, die gut waren.

Der zweite Tag ähnelte dem ersten Tag, doch der dritte Tag war anders, denn wir fuhren schwimmen. Wegen des schlechten Wetters war das Skifahren zu gefährlich. Die Fahrt zum Schwimmbad dauerte eine Stunde und hat sich auf jeden Fall gelohnt. Sobald wir wieder zurück waren, habe ich angefangen meine Sachen etwas zu räumen, weil wir ja leider nur noch einen Tag zum Skifahren hatten.

Am letzten Tag waren wir in einem anderen Skigebiet, und zwar in Mellau. Mit der Gondel ging es für die meisten sehr weit nach oben. Frau Hamann ist mit einigen von uns sogar noch weiter nach oben gefahren, Lana und ich waren auch dabei. Es war wunderschön. Am Abend wurde dann komplett gepackt. Ich war traurig, dass wir gehen mussten, aber ich war auch froh, meine Eltern wiederzusehen. So ging es also am Freitag wieder nach Hause. Es war eine super Zeit.

von Jolin, 7d

 

100 Euro Siegprämie für den Sowi-Kurs der Stufe 8

Groß war der Jubel beim Differenzierungskurs Sozialwissenschaften, als die Nachricht kam, dass die Gruppe einen Siegerpreis beim diesjährigen Wettbewerb der Bundezentrale Politische Bildung erhalten hat. Die Nachrichtensendung, die der Kurs der Jahrgangsstufe 8 erstellt hat, hat der Jury so gut gefallen, dass sie unter 1900 Einsendungen ausgesucht wurden.

Noch ist nicht klar, was mit der Prämie geschieht, wahrscheinlich macht der Kurs einen Ausflug, natürlich werden wir euch auch darüber informieren.

Auf dem einen Bild ist der gesamte Kurs zu sehen, das andere zeigt die Hauptverantwortlichen des Projektes mit der Siegerurkunde.

 

Endlich geht´s nach Bezau

In einer Woche ist es soweit! Am 03.03.2024 geht es für die Klassen 7c und 7d nach Bezau in Österreich. Eine Woche später, am 10.03.2024, machen sich die Klassen 7a und 7b auf den Weg. Wir sind alle schon total aufgeregt und gespannt, was uns dort so erwartet. So sagt Emma aus der 7b erfreut: „Ich freue mich schon auf die Skifreizeit und bin gespannt, was da alles passiert. Hoffentlich lernen wir alle das Skifahren und meistern die ein oder andere Piste.“ Und auch Lilly aus der 9a ergänzt: „Ich erinnere mich noch immer gerne an die Skifreizeit. Es war einfach richtig cool. Eigentlich sollte man so eine Fahrt alle zwei Jahre durchführen.“ Insgesamt hoffen wir auf eine tolle, sportliche, lustige und unvergessliche Zeit! Wir werden natürlich über unsere Fahrten berichten!

von Maya und Elina, 7a

Jubiläum der IvM-Börse ein voller Erfolg

Zum 10. Mal fand in diesem Jahr die Berufsbörse statt. Bei 90 Ausstellern und Bildungseinrichtungen konnte man sich zum Beispiel über freie Praktikumsplätze informieren. Dies nutzten auch viele IvM-SchülerInnen und es ergaben sich viele tolle Gespräche. Nebenbei konnte man auch noch Kugelschreiber, Kissen, Blöcke oder Thermobecher „abstauben“.

Die IvM-Schülerfirma verkaufte zum ersten Mal Getränke, die 10er SchülerInnen halfen beim Auf- und Abbau, insgesamt ist so eine Berufsbörse immer mit sehr viel Arbeit aller Beteiligten verbunden. Aber es lohnt sich 😊

 

Karneval an der IvM

Am 05.02.2024 fand unsere legendäre Karnevalfeier statt.

Wir hatten das große Glück, live mit dabei zu sein. Die Feier wurde von unseren SV-Lehrern, Frau Bitrak und Herrn Rademaker, moderiert. Insgesamt war es sehr laut, bunt und natürlich besonders lustig. Es gab auch viele individuelle, kreative und einfallsreiche Kostüme. Hier sind die, die uns persönlich am besten gefallen haben: Maleficent, Pantomime, Stinktier und Captain Jack Sparrow. Es gab außerdem unterschiedliche Stationen, an denen wir Weingummi-Wettessen, Murmeln in Becher werfen, Schokokuss-Wettessen, Eierlauf, Bier Pong (natürlich ohne richtiges Bier) und sportliche Aktivitäten durchführen konnten.

Am Ende der Feier sagte Mia: „Die Feier war total klasse. Ich freue mich schon auf die Ergebnisse des Kostümwettbewerbs.“ Auch Anton freute sich: „Das war die beste Karnevalsfeier ever!“ Am Ende waren die Kostüme, die beim Kostümwettbewerb gewonnen haben, folgende: 1. Schoko-Bon, 2. Live-Guard, 3. Hippie.

Insgesamt war es eine tolle und gelungene Karnevalsparty! Vielen Dank an das SV-Team!

 

von Elina und Maya, 7a

 

 

Lesewettbewerb aus der Sicht der Jury

Wir waren bei dem Schülerlesewettbewerb der 6. Klasse, welchen Frau Döring organisierte. Wir nahmen als Jury, Paten und auch als Journalisten der Schülerzeitung teil. Zusammen mit zwei weiteren Paten und vier LehrerInnen (Herr Hertel, Frau Veseli, Herr Kamps & Herr Arens) bildeten wir die Jury. Am Anfang bekamen wir einen Bewertungsbogen, mit dem wir die SchülerInnen und ihre Leistungen bewerten konnten.

Der Lesewettbewerb lief strukturiert ab, denn als Erstes konnten die 6. Klässler ihr eigenes Buch vorlesen. Vor dem Vorlesen hatten sie eine Vorbereitungszeit mit zwei Paten. Das Lesen aus dem eigenen Buch sollte ca. 3 Minuten dauern. Während die Kinder gelesen haben, bewertete die Jury und hörte aufmerksam zu.

Nachdem alle einmal dran waren, wurden einzeln die SchülerInnen in den Nebenraum geschickt, wo sie mit dem fremden Text konfrontiert wurden. Als alle 6. KlässlerInnen den fremden Text vorgelesen haben, zog sich die Jury zurück und besprach sich.

Es war, nur mit einem Punkt Abstand, ein knappes Ergebnis, weil alle sehr gut gelesen haben, doch gewonnen hat Leni aus der 6b.

 

(von Finja und Hannah, 10b)

 

Wofür engagieren wir uns? Was liegt uns am Herzen?

So heißt der Titel des diesjährigen Wettbewerbs des Bocholter Reports, an dem wir mit der Ag teilnehmen. Wir hoffen natürlich auf den Sieg 😊:

Unser Schwerpunkt liegt im Engagement für die Umwelt, wir möchten gerne die Luftqualität verbessern, wie es dazu kam, erfahrt ihr nun:

Gemeinsam waren wir an einem Montag Ende November nach unseren Ag Stunden im Kinodrom, um uns den Film „Checker Tobi und die fliegenden Flüsse“ anzuschauen. Mit Popcorn ;-)

Dieser Film zeigt und schildert sehr eindrucksvoll, wie schön und kostbar unsere Welt ist. Gerade am Beispiel des brasilianischen Regenwaldes wurde uns deutlich, dass wir (z.B. durch unseren Fleischkonsum) verantwortlich dafür sind, dass viele Menschen und Tiere ihren Lebensraum verlieren oder auch die Luft schlechter wird. Luft – das ist das kostbarste, was wir haben.

Dies ist uns durch den Film bewusst geworden. Wir haben es schon oft gehört, aber manchmal ist es doch zu weit weg bzw. man braucht ein „Aha-Erlebnis“. Dieses hatten wir durch Checker Tobi und seine Reise. Wir haben nach dem Film überlegt, wie man wirklich helfen kann, auch wenn man weit weg ist. Vieles weiß man, wenig tut man. Das wollten wir ändern: Viele, viele Bäume im Regenwald werden abgeholzt, dies bekommen wir aber alle irgendwann zu spüren. Nach dem Film haben wir uns beratschlagt und dann kam die Idee auf, dass wir helfen wollen, die Luftqualität zu verbessern: Wir pflanzen Bäume. Da die ja auch etwas kosten, haben wir uns überlegt, an unsere MitschülerInnen Kuchen zu verkaufen. Sogar in Baumform (siehe Foto). Es kam eine Menge Geld zusammen. Wir kontaktierten Herrn Nienhaus von „Garten Meteling“, der kam sofort vorbei und beriet uns bei der Auswahl der Bäume und war begeistert von unserem Engagement und spendete ebenfalls noch einen Baum. Zusätzlich unterstützte uns der Förderverein der IvM und spendierte uns zwei weitere Bäume. Die Schulleitung schloss sich der Spendenbereitschaft an und finanzierte einen weiteren Baum. Es hat Spaß gemacht, zu merken, dass wir mit unserer Idee bzw. unserem Engagement auch andere „anstecken“ können. Wir bleiben am Ball (am Baum) und überlegen uns weitere Aktionen, um dafür zu sorgen, dass Bäume gepflanzt werden.

 

DLRG

Die DLRG (Deutsche-Lebensrettungs-Gesellschaft)

ist ein Schwimmverein, deren Mitglieder (zumindest im Bocholter Verein) sich montags um 18:00 Uhr und

donnerstags um 18:30 Uhr treffen. Das Schwimmen findet im Fildekenbad statt und dauert 45 Minuten und wer möchte, darf auch noch 15 Minuten zum Spielen dableiben, also dauert es insgesamt eine Stunde. Ich empfehle jedem, der nicht so gut schwimmen kann, dort hinzugehen, weil es sehr wichtig ist schwimmen zu können, weil eine der meisten Todesursachen bei Jugendlichen das Ertrinken ist. Man kann bei der DLRG Abzeichen machen, wie Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold. Ich mache im Moment Silber und es macht mir sehr viel Spaß. Man muss dafür 10 Meter am Stück tauchen und eine Bescheinigung einreichen, dass man vom drei Meter Turm gesprungen ist und ebenso muss man die Baderegeln aufsagen können, was man aber bei jedem Abzeichen machen muss. Manchmal gibt es auch Ausflüge wie z.B. zum Kettelerhof oder in den Sommerferien gibt es auch immer ein Zeltlager. Wie gesagt, ich kann jedem nur empfehlen, dorthin zu gehen, wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr mich gerne ansprechen.

Viel Spaß 😊

Der neue Gartenteich

Die Idee, dass der alte Teich mit senkrecht abfallen Ufern durch einen naturnahen flachen Teich ersetzt werden sollte hatten Fr. Bublitz und Herr Ladenthien schon seit längerem. In diesem Jahr bekam die alte Folie nun immer mehr Löcher, die jetzt nicht mehr alle geflickt werden konnten. Der Wasserstand sank. Ein Konzept zur Planung und Finanzierung des neuen Gartenteichs musste her. Das Gartenteam holte Angebote ein und mit Herrn Risthaus Hilfe gelang es, die Finanzierung durch tatkräftige Hilfe der Stadt und großzügige Unterstützung des Fördervereins unserer Schule aufzustellen. Wir gewannen die Firma Querbeet als zuverlässigen und zeitnah zur Verfügung stehenden Partner bei der Umsetzung der Erdarbeiten. Auch die Stadt unterstützte uns bei der Entsorgung großer Mengen von altem Teichschlamm und beim Leerräumen der Teichumgebung. Die mehrstufige flache Mulde mit befestigtem Rand und die Umgebung des Teiches sind nun fertiggestellt.

Im neuen Teich sollen sich bald mehr einheimische Tier- und Pflanzenarten ansiedeln. Es ist geplant, dass die SchülerInnen im Biologieunterricht und während der Garten-AGs vermehrt Untersuchungen am Teich durchführen. Die bisherige „Ziegenhütte“ in Teichnähe soll zum Forscherhäuschen mit Teichausrüstung ausgebaut werden. Neben dem Teich entsteht eine Feuerstelle mit großer Feuerschale für verschiedene Gelegenheiten, etwa Stockbrot backen, Würstchen grillen und gemütlich am Feuer stehen. Im kommenden Frühjahr kann dann in die neu gestaltete Umgebung in einer großen Gartenaktion die Folie in den Teich gelegt und dieser befüllt und bepflanzt werden. Dazu sind höhere Temperaturen als jetzt notwendig, damit sich die jetzt noch spröde Folie besser dem Relief anpassen kann. Ein genauer Zeitpunkt kann erst im Frühjahr, bei Absehbarkeit der Wetterlage angegeben werden. Zu dieser Gartenaktionstag sind alle Interessierten schon jetzt herzlich eingeladen, sich bei Herrn Ladenthien zu melden: rene.ladenthien@ivm.bocholt.de.

SchülerInnen, Eltern, Verwandte und KollegInnen sollen wieder mit einer Menge Spaß ein neues Juwel für unser Schulleben erschaffen. Auch Sachspenden (Seerosen, Schilf, Kies, Natursteine, Verpflegung, Arbeitshandschuhe etc.) sind willkommen.

Danke an alle Unterstützenden und MitorganisatorInnen, sagen Frau Bublitz und Herr Ladenthien.

 

Schnee Katastrophe

Endlich war es soweit! Am 03.12. kam der erste Schnee in Bocholt an. Sehr viele Schülerinnen und Schüler erfreuten sich daran, aber es gab auch andere, die sich eher ärgerten, weil sie mit dem Fahrrad zur Schule müssen oder auch auf dem Weg zur IvM mit dem Schneeball abgeworfen werden. Hier kommen einige Schilderungen von Beteiligten, angefangen mit unserer Klasse:

In der 5c: Schülerinnen und Schüler werfen Schneebälle durchs Fenster. Dadurch wurde ein Schulatlas getroffen und die Sachen einer Person. Ein Schüler hat geweint und unsere Klasse war nass und verschmutzt.

In der 7a: Ein Schüler warf einen Schneeball durchs Fenster und traf fast eine Person, außerdem ein Englischbuch.

Lehrer: Viele Schüler werfen sich in der Pause Schneebälle ins Gesicht und es verletzten sich zwei Schülerinnen. Danach gibt es die Durchsage von Herrn Kamps: Es ist verboten, die Schneebälle zu werfen.

Insgesamt war es nur ein kurzer Spaß, denn nachmittags war der Schnee schon fast wieder weg.