Die Allerheiligenkirmes

Ich (Jolin) war auch dieses Jahr auf der Kirmes in Soest, in der größten Altstadt-Kirmes Europas. Jedes Jahr bin ich dort mit meinen Eltern, da ich in Soest geboren wurde.

Als Erstes war ich mit meinem Vater auf Mr.Gravity. Auf diesem Fahrgeschäft dreht sich eine Platte in der Höhe, die 10 Zweiersitze hat. Es war ziemlich verrückt, ich war etwas nervös und habe dieses Mal meine Grenzen getestet. Wir haben uns weiter erkundigt und unser nächster Halt war auf diesem riesen Kettenkarussell, eine bessere Aussicht von Soest bekommt man nicht!! 😊 DevilRock, unsere dritte Station, war eine Mischung aus Voodojumper und Shake and Roll. Das ist etwas für Leute, die richtigen Nervenkitzel brauchen. Mir hat es total gut gefallen. Nach den ganzen Verrücktheiten haben wir uns noch eine Currywurst mit Pommes gegönnt. Na klar darf auf der Kirmes nicht die Krake (Big Monster) fehlen, ein Klassiker. Wir sind wieder zurückgelaufen und haben Churros geteilt und Mandeln und Popcorn mit nach Hause genommen. Leider ging auch dieser schöne Tag zu Ende. Es war wundervoll!!

von Jolin, 8d

Mein Halloween 2024

Dieses Jahr habe ich mich voll auf Halloween gefreut, weil ich morgens noch mit Jolin und Lana unsere alte Klassenlehrerin und deren Klasse an der Clemens-August- Grundschule besucht habe (noch ohne Kostüm). Die Klasse und meine ehemalige Lehrerin haben sich sehr gefreut über unser Geschenk (eine Tasse mit Schokolade gefüllt) und über die Süßigkeiten.

Abends ist meine kleine Schwester als „Horrornonne“ auf eine Halloweenparty gegangen und ich war eine Hexe und hab zuhause Süßigkeiten verteilt.

Lara, Fabienne, Elina und Maya aus der Klasse 8a organisierten sogar eine eigene Halloween Party. Elina baute einen selbst erstellten Escape-Room und alle Gäste konnten, manchmal auch mit Hilfe, die Rätsel im Raum lösen. Dabei ging es zum Teil ganz schön schaurig zur Sache. Außerdem gab es die selbstgemachten Kekse der Schülerzeitung, über die sich alle stürzten.

Insgesamt war ich war überrascht darüber, wie viele Leute auf den Straßen losgezogen sind. Es haben sogar zwei Schüler aus der Klasse meiner alten Lehrerin bei uns geklingelt. Mein Vater musste leider noch bis 19 Uhr arbeiten, deshalb konnte er in diesem Jahr nicht so lange Kinder erschrecken, das macht er immer gerne. Dafür sah er dieses Jahr aber ein bisschen gruseliger aus, weil er eine neue Maske hat. Er war eine Art „blutiger Hase“. Es war also alles in allem ein echt schönes Halloweenfest und ich freue mich schon sehr auf das nächste Jahr!

von Emma, 8b

Halloween-Plätzen backen mit der AG Schülerzeitung

Wir hatten am 28.10. mit den Mitgliedern der Schülerzeitung eine Mission und zwar backten wir Halloween-Plätzen. Einige von uns kümmerten sich um den Teig, das heißt wir bereiteten ihn vor und rollten ihn aus. Andere schmolzen die weiße und braune Schokolade.

Nachdem wir die Kekse aus dem Ofen nahmen, konnten wir sie möglichst gruselig und kreativ dekorieren. Es entstanden zum Beispiel Geister, Spinnen, Fledermäuse, Hexenhüte, schwarze Katzen oder auch Kürbisse. Unsere Mission war ein guter und vor allem leckerer Erfolg.

Medina, 6b und Oskar, 6c

Die Bocholter Kirmes

Feuerwerk, viel Aktion und ganz viel Zeit mit den Freunden verbinde ich in diesem Jahr besonders mit der Bocholter Kirmes.

Die Bocholter Kirmes fand mitten in den Herbstferien statt. Ein Grund mehr sie in vollen Zügen zu genießen! Auf der Kirmes gab es viele neue Fahrgeschäfte, aber auch Fahrgeschäfte, die in den letzten Jahren dabei waren. Die neuen Fahrgeschäfte waren zum Beispiel: Airwolf, Excalibur, Jekyll and Hide, Hexen-Tanz und Kessel-Tanz. Die Fahrgeschäfte, die auch in den letzten Jahren immer wieder auftauchten waren zum Beispiel: Break Dance, Shake and Roll, Skyfall und vieles mehr. Für diejenigen, die nicht so gerne die Fahrgeschäfte nutzen, war vor allem das Pferde- oder Kamelrennen besonders interessant und natürlich viele bunte und laute Automaten. Außerdem waren reichlich Essens- und Getränkestände vorhanden. Für die Jüngeren gab es natürlich auch das ein oder andere Fahrgeschäft. Ich fand die Fahrgeschäfte Excalibur und Skyfall am besten, weil ich gerne hohe und schnelle Fahrgeschäfte liebe. Insgesamt habe ich die Kirmes an drei Tagen besucht, zweimal mit meinen Freunden und einmal mit der Familie. Schade, dass wir nun wieder ein Jahr auf die nächste Kirmes warten müssen.

von Fabienne, 8a

Schöne Herbstferien!

Wir wünschen euch allen schöne Herbstferien und ganz viel Spaß auf der Bocholter Kirmes!

Eure Schülerzeitung Blitzlicht

Nach der Rheder Kirmes ist vor der Bocholter Kirmes

Bald geht es wieder los, die Bocholter Kirmes ruft.

Zur Einstimmung haben wir die Rheder Kirmes besucht. Sie ist quasi die kleine Schwester der Bocholter Kirmes.

Strahlende Kinderaugen, aufregende Attraktionen und der Duft von gebrannten Mandeln! Die laut Albert Ritter (ein berühmter Schausteller) „wohl urigste Straßenkirmes im Münsterland“ verzaubert sowohl Jung als auch Alt. Unter anderem dabei waren die Fahrgeschäfte „Jekyll and Hyde“, „X-Factor“, „Musikexpress“ und „Jumpstreet“. Am besten fanden wir „X-Factor“, da es zwar hoch, aber nicht über Kopf ging. Für die jüngeren Besucher gab es z.B. das Fahrgeschäft „Startrek“. Dort können die Kleinen selber Flugzeuge steuern.

Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf die Bocholter Kirmes.

von Maya und Fabienne, 8a

Eine Belohnung für fleißiges Lesen beim Sommerleseclub

Am Samstag Mitte September fand in der Stadtbibliothek Bocholt die Oskargala vom Sommerleseclub statt. Ich war echt aufgeregt und angespannt, weil ich hoffte, dass ich wieder was gewinnen würde. So kam es dann auch: Für die beste Geschichte wurde ich wieder als eine von den besten Drei nominiert. Ich habe aber leider nicht gewonnen. Dann kam ganz unerwartet die Kategorie „beste Familienleistung“. Wir wurden aufgerufen, gingen dann nach vorne und uns wurde erzählt, dass wir als Familie 4571 Seiten gelesen haben und somit die Pokale gewonnen haben! Wir waren richtig stolz auf uns.

Nach einer kurzen Pause gab es eine spannende Exit Lesung mit Jens Baumeister. Die Gala war echt toll, natürlich auch, weil wir etwas gewonnen haben und ich freue mich auf nächstes Jahr!

von Emma, 8b

Potentialanalyse in der Klasse 8

Letzten Freitag (Mitte September) hatten wir (die 8d) die Potentialanalyse. Am Montag, Dienstag und Mittwoch davor nahmen die anderen Klassen der Stufe 8 an der Analyse teil. Die Potentialanalyse ist dafür da, dass wir mehr über unsere möglichen späteren Berufe herausfinden beziehungsweise wissen, welche Berufsart zu uns passen könnte. Dafür ist es zunächst hilfreich zu wissen, welche Stärken (also Potentiale) wir haben. Zunächst sollten wir selber mal überlegen, welche Stärken wir haben bzw., was wir gerne machen. In Gruppen mussten wir beispielsweise eine Murmelbahn aus Papier bauen oder ein Miniatur-Flugzeug zusammenbauen. Bei diesen Übungen wurden wir beobachtet um die Ergebnisse für die Auswertungsgespräche zu nutzen.

Insgesamt war der Tag sehr interessant und hat uns wirklich geholfen. Die Auswertungsgespräche finden etwas später statt. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen, die wir bekommen.

von Lana und Jolin, 8d

Strand – Sonne – gute Laune

Das alles gab es für die Klasse 10a Ende August an der Ostsee in Scharbeutz. Die Klasse war in einer Jugendherberge in Zelten mit festem Boden untergebracht. Leider wurden wir zur Begrüßung von Mäusen überrascht. Nachdem sich alles beruhigt hat, ging es noch zum Beach-Volleyball spielen an den Strand. Die einzelnen Tage waren mit verschiedenen Aktivitäten, wie z.B. einer Fahrradtour, Stand-up paddeling oder einem Ausflug nach Hamburg geschmückt. Um eine persönliche Rückmeldung von einer Schülerin zu hören, habe ich Lilly aus der 10a gefragt, was sie von dieser Klassenfahrt hält. „Ich fand die Klassenfahrt echt richtig toll, ich konnte viele schöne Momente mit meinen Mitschüler/innen sammeln und erleben. Am besten haben mir die Nächte im Zelt gefallen.“ Also nach dieser positiven Rückmeldung von Lilly können wir sagen, dass die Klassenfahrt der 10a ein voller Erfolg war.

von Paula, 10a

Ausgepowert mit gesunder Ernährung zur Entspannung

Auch die Siebtklässler hatten natürlich Projekttage: es gab folgende Themen zur Auswahl:

– Auspowern

– Entspannung

– Gesunde Ernährung

– Schönheitspflege selbstgemacht

Ich habe das Thema „Entspannung-“ als Zweitwunsch gewählt und bekommen. Auspowern war mein erster Wunsch, aber dass ich meinen Zweitwunsch bekommen habe, ist auch gut.

Wir hatten verschiedene Unterthemen zur Auswahl, z.B. Meditation oder Yoga und noch zwei weitere Unterthemen. Am Donnerstag stand der Ausflugstag auf dem Programm und wir sind zu den Tonwerken, durch den Stadtwald, gefahren. Dort konnten wir schwimmen gehen oder einfach liegen und quatschen. Am Freitag war der Präsentationstag, da gab es dann endlich auch die Möglichkeit sich die Ergebnisse der anderen Gruppen anzusehen. Unsere Gruppe hat ein „Entspannungsvideo“ gedreht. Die Projektwoche war gut, weil man sich in den einzelnen Gruppen näher kennen gelernt hat, außerdem weiß ich jetzt, wie man sich erfolgreich entspannt! 😊

von Luca, 7a